Special Olympics Landesspiele 2025

Ein Bericht von Gertrud Wass-Moschina

Glückliche Hannah nach tollen Leistungen

Die Special Olympics Landesspiele fanden dieses Jahr in Heilbronn und Neckarsulm vom 9.-12.7.2025 statt. Über 1100 Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung traten unter dem Motto „#GemeinsamStark“ in 17 verschiedenen Sportarten an und gaben alle, begleitet von Trainern, Betreuern, Familien und Freunden, ihr bestes. Mit eisernem Willen und viel Ehrgeiz begeisterten sie das Publikum und liefen zur Höchstform auf.

Der feierliche Rahmen begann am Mittwoch mit einer grandiosen Eröffnungsfeier mit Prominenten aus Sport und Politik, sowie den Athleten und deren Begleiter mit dem obligatorischen Hissen der Flagge und dem Entzünden des olympischen Feuers durch die Fackelträger. Zuvor konnten die Sportstätten besichtigt werden und mit einem ersten freien Training das bisher unbekannte Terrain erkundet werden. Für die Schwimmerinnen und Schwimmer gab es die Möglichkeit neben dem freien Training auch Schwimmabzeichen zu erlangen. Hannah hatte sich wie beim letzten Wettkampf für die Disziplinen 100m Brust und 50m Rücken entschieden.

Mit breiter Brust und drei neu erworbenen Schwimmabzeichen im Rücken startete Hannah am Donnerstag morgen beim Qualifying für 100m Brust und holte sich ungefährdet den zweiten Platz mit persönlicher Bestleistung. Am Nachmittag stand das Qualifying für 50m Rücken auf dem Programm. Hannah erwischte einen guten Start und lieferte sich mit einer Kontrahentin einen engen Kampf bis zur Wende. Nach einer verpatzten Wende eilte sie der Kontrahentin hinterher und zog ohne Rücksicht auf Verluste bis zum Anschlag durch und sicherte sich so ebenfalls Platz zwei und unterbot ihre Meldezeit ebenfalls mit persönlicher Bestleistung um satte 8 Sekunden.

Am Freitag war Finaltag und es galt nochmal alle Kräfte zu mobilisieren und konzentriert und fokussiert alles zu geben. Bei 100m Brust zog die Schwimmerin aus Neckarsulm uneinholbar davon und holte sich mit einem ungefährdeten Start-Ziel Sieg die Goldmedaille, Hannah hielt die anderen Kontrahentinnen deutlich auf Distanz und sicherte sich die Silbermedaille mit nochmals verbesserter persönlicher Bestleistung. Zum Finale der 50m Rücken hatte sich die Delegation der Paraclimber des deutschen Alpenvereins, Sektion Karlsruhe, eingefunden, bei denen Hannah seit zwei Jahren klettert und mit denen wir gemeinsam nach Neckarsulm angereist waren. Die Kletterer waren direkt nach ihrem Wettkampf zur Schwimmhalle geeilt, um ihre Kletterkollegin Hannah beim Schwimmen lautstark zu unterstützen.

Nach einem verpatzen Start und einer nicht optimalen Wende, verpasste Hannah trotz vollem Einsatz die Silbermedaille und musste sich mit der Bronzemedaille begnügen. Die Plätze eins und zwei gingen an die Lokalmatadoren aus Neckarsulm. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden Hannah und die anderen Athletinnen und Athleten gebührend gefeiert. Im Anschluss ging es nach einer kurzen Verschnaufpause am Abend zur Athletendisko nach Neckarsulm, wo alle Anspannungen bei einer tollen Party abgeschüttelt werden konnten.

Nach einer kurzen Nacht galt es am Samstag im Gegenzug die Karlsruher Kletterer frühmorgens beim Wettkampf zu unterstützen und die Ergebnisse zu feiern. Nachmittags versammelten sich alle zur Abschiedsfeier im Heilbronner Frankenstadion. Bei ausgelassener Stimmung und musikalischen Darbietungen wurde die Flagge von Special Olympics eingeholt und die olympische Flamme gelöscht. Die vor dem Löschen entzündete Fackel und die eingeholte Flagge wurden an Baiersbronn als Ausrichter der Landesspiele 2027 übergeben.

Es war eine wundervolle Zeit, die Hannah und allen Beteiligten unvergesslich in Erinnerung bleiben wird. Die Begeisterung, der freundschaftliche Umgang miteinander und der Respekt vor jeder einzelnen Leistung waren einzigartig. Der olympische Geist lebt! Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.

Fotos: Gertrud Wass-Moschina